Die verschiedenen Fastenmethoden: Welche passt zu dir?

Fasten ist eine der ältesten Heilmethoden und wird in vielen Kulturen zur Reinigung von Körper und Geist eingesetzt. Während einige Fastenarten den kompletten Verzicht auf Nahrung beinhalten, gibt es auch sanftere Methoden, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die beliebtesten Fastenarten und ihre Vorteile.

1. Buchingerfasten – Heilfasten nach Dr. Buchinger

Das Buchingerfasten ist eine klassische Form des Heilfastens, die auf flüssiger Nahrung basiert. Entwickelt von Dr. Otto Buchinger, soll es den Körper entlasten und regenerieren. Es wird meist über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen durchgeführt.

Ablauf:

  • Vorbereitungstage mit leichter Kost

  • Tägliche Aufnahme von Gemüsebrühe, verdünnten Säften und Tee

  • Darmreinigung mit Glaubersalz oder Einläufen

  • Bewegung, Entspannung und Reflexion

  • Langsamer Kostaufbau nach dem Fastenbrechen

Vorteile:
✔ Entgiftung und Zellregeneration
✔ Entlastung des Verdauungssystems
✔ Förderung der mentalen Klarheit
✔ Unterstützung des Immunsystems



2. Intervallfasten – Fasten im Alltag

Das Intervallfasten (intermittierendes Fasten) ist eine flexible Fastenmethode, die Essens- und Fastenphasen kombiniert. Der Körper bekommt regelmäßige Pausen, um sich zu regenerieren, ohne dass über längere Zeit auf Nahrung verzichtet werden muss.

Beliebte Methoden:

  • 16:8 – 16 Stunden fasten, 8 Stunden essen (z. B. erste Mahlzeit um 12 Uhr, letzte um 20 Uhr)

  • 5:2 – 5 Tage normal essen, an 2 Tagen pro Woche nur 500–600 kcal

  • Eat-Stop-Eat – 1–2 Tage pro Woche komplett fasten

Vorteile:
✔ Förderung der Fettverbrennung
✔ Zellreinigung durch Autophagie
✔ Verbesserte Blutzuckerwerte
✔ Mehr Energie & mentale Klarheit


3. Ayurvedisches Fasten – Fasten nach den Doshas

In der Ayurveda-Tradition geht Fasten über den reinen Verzicht hinaus – es soll Körper, Geist und Seele in Balance bringen. Das Fasten wird individuell an den eigenen Konstitutionstyp (Dosha) angepasst.

Typische Methoden:

  • Leichte Suppen und Kräutertees anstatt kompletter Nahrungsenthaltung

  • Verzicht auf schwer verdauliche und toxische Lebensmittel

  • Sanfte Reinigungstechniken wie Zungenschaben , Ölziehen und Selbstmassage

Vorteile:
✔ Sanfte Entgiftung ohne Stress für den Körper
✔ Harmonisierung der Verdauung
✔ Beruhigung des Nervensystems
✔ Unterstützung durch ayurvedische Kräuter und Öle

Welche Fastenmethode passt zu dir?

Jede Fastenmethode hat ihre eigenen Stärken. Während das Buchingerfasten eine tiefgehende Reinigung bewirkt, lässt sich das Intervallfasten besonders leicht in den Alltag integrieren. Ayurveda-Fasten wiederum ist eine sanfte Alternative für alle, die auf eine ganzheitliche Regeneration setzen.

Egal, für welche Methode du dich entscheidest – höre auf deinen Körper und faste mit Achtsamkeit. Hast du schon Erfahrungen mit Fasten gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren! 😊